So einfach ist es nicht. Was in den USA zu funktionieren scheint, funktioniert nicht zwingend für die Schweiz. Unsere Instagram Nutzerzahl, darf sich mit knapp 4 Millionen Nutzern zwar sehen lassen, ist aber um ein vielfaches kleiner, als die Nutzerzahl der USA. Diese beträgt nämlich 123,4 Millionen.
Klar also, dass ein Reel in den USA mehr Menschen erreichen kann.
Im Jahr 2021 nutzten rund 123,4 Millionen Personen in den USA Instagram. Bis 2026 soll die Zahl der monatlich aktiven Instagram-Nutzer in den USA auf 148 Millionen steigen. (Quelle: Google)
Sollen wir Schweizer also aufhören Reels zu posten? Nein - Reels bringen dir nach wie vor Reichweite
(Bekanntheit), doch aktuell kann man nicht genau analysieren, was dir diese Reichweite nützt. Einige gewinnen mit einem Reel, das über 1000 Personen angezeigt wird, 10-20 Follower. Das ist toll! Doch das heisst nicht, dass jemand, der mit seinem Reel unter 1000 Personen erreicht, nicht auch so viele Follower gewinnen kann.
Die Reels von markety, erreichen im Schnitt bis zu 4000 Personen - einige sogar 15'000. Die Anzahl der Follower, welche wir durch die Reels gewinnen, hält sich bei markety jedoch in Grenzen. Wir nutzen daher keine Reels um Follower zu gewinnen.
Das Ziel deiner Reels sollte sein, Personen mit deinem Angebot/Produkt/dem Inhalt deines Reels zu begeistern oder jemanden zu einer Handlung zu bewegen. Und da Videos nun mal im Trend sind und die Wirkung auf den Menschen bei einem Video grösser ist als bei einem Foto, machen Reels durchaus Sinn. Aber sie werden teilweise etwas überbewertet.
Unser Tipp:
Poste unterschiedliche Formate wie Reels, Carousels, Stories und fokussiere dich nicht nur auf ein Format, Am Ende des Tages zählt immer: Nützt das, was du postest dem Betrachter, also der anderen Person etwas, oder nicht? Das nennt sich "Mehrwert". Und genau das bringt dir neue Follower, die zu Kunden werden können.
